Eine finnische Idee
Kinderkathedrale entwickelt sich
Wie wäre es,
Und alle Generationen dürfen sein.
Kinderkathedrale - nicht immer, aber immer öfter
ist ein Projekt auf Zeit | kann klein beginnen | vernetzt Menschen
der Raum prägt | orientiert sich an Ressourcen | beteiligt Kinder
Das Wort hat mich seit 2007 elektrisiert!
Die Erzählungen von Kolleg*innen gingen mir nach. Durch die Arbeit mit Kindern in verschiedenen Kirchenräumen und der Vertiefung in Kirchenpädagogik ist Kinderkathedrale 2017 möglich geworden.
KinderKathedrale wirkt nach!
Die Räume tragen und ertragen viel, haben Erfahrungen von Generationen gespeichert und können neue Resonanzen wecken. Die spirituelle Arbeit mit Kindern im Kirchenraum zeigt mir, Kinder brauchen auch diese Räume. Nun prägen die Erwachsenenwelt Strukturwandel, Krisen und Sparmaßnahmen. Kinder werden dabei zu selten in die Mitte gestellt. Daher mein Impuls - wenigstens für eine Zeit, den Kindern diese Räume zu öffnen, nach Partner*innen zu suchen und gemeinsam mit den Kindern Kirche zu (er)leben.
Susanne Paetzold,
Referentin für Kindergottesdienst in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers
Nach einer intensiven Projektzeit in der St. Lamberti Kirche in Hildesheim sind die Erfahrungen gesammelt, vertieft und in 7 Kapiteln zusammengefasst.
Vielen Dank den Fotograf*innen: Stephanie Brall, Jens Kotlenga, Ronald Schrötke, Detlef Albrecht, Daniela Kühl und Katja Walter!
Vielen Dank allen Kindern, Eltern und Mitarbeitenden für alle Rückmeldungen und Resonanzen! Vielen Dank dem Kirchenkreis Hildesheim-Sarstedt und vielen Unterstützer*innen, die dieses Projekt ermöglicht haben!
Das Programm KinderKathedrale 2017 mit seinen Fotos und konkrete Impulse zu ErlebnisRaum, Gottesdiensten, Abendgebeten, Netzwerkpartnern und Projektmanagement sollen anregen an anderen Orten mit ganz anderen Themen KinderKathedrale zu denken und zu wagen.
Projektidee - Beratung - Vernetzung
Susanne Paetzold
An die ersten Pioniere, dich sich in Finnland haben inspirieren lassen und die Idee, biblische Geschichten im Kirchenraum für Kinder erlebbar zu machen, nicht aufgegeben haben. Sie haben mit dem Wort Kinderkathedrale eine deutsche Übersetzung erfunden, von ihren Eindrücken erzählt und an vielen Stellen veröffentlicht. Durch ihre Initiative denken und arbeiten bis heute Menschen kreativ an Konzepten von Kinderkathedralen.
Uwe Huchthausen hat mit seinem Bericht im KIMMIK Menschen zu temporären Projekten mit Egli-Figuren ermutigt.
Kerstin Othmer hat in der Westfälischen Kirche Impulse gesetzt und eine Gemeinde in Herne begleitet.
Jochem Westhof gestaltete in Hamburg auf dem Kirchentag im Zentrum Kinder mit Kindern eine Kinderkathedrale als Holzkonstruktion.
Kinder sind die feinsten Spielvögel. Die reden und tun alles einfältig von Herzen und natürlich. Wie feine Gedanken haben doch die Kinder! Sehen Leben und Tod, Himmel und Erde ohn' allen Zweifel an.